Holocaust Handbücher & Dokumentarfilme
Präsentiert von Castle Hill Publishers und CODOH
ISSN 2059-6073 (Bücher) & 2059-3872 (Filme)
Laut orthodoxer Geschichtsschreibung sollen im Lager Sobibór im Osten Polens vom Mai 1942 bis zum Oktober 1943 zwischen 170.000 und 250.000 Juden in Gaskammern vernichtet worden sein. Die Leichen sollen anfangs in Massengräbern beerdigt, später jedoch auf Scheiterhaufen verbrannt worden sein. Aber halten diese Behauptungen einer kritischen Prüfung stand?
In diesem Buch wird die orthodoxe Ansicht dessen, was in Sobibór vorgefallen sein soll, eingehend untersucht. Es wird gezeigt, dass die Geschichtsschreibung über dieses Lager nicht auf soliden Beweisen ruht, sondern auf einer selektiven Verwendung von Zeugenaussagen, die vor Widersprüchen und glatten Absurditäten nur so strotzen.
So berichten zum Beispiel alle frühen Zeugen von Mord mittels Chlor oder einer ominösen schwarzen Flüssigkeit, und fast alle Zeugen stimmten überein, dass die Gaskammern aufklappbare Böden hatten, die dazu dienten, die Leichen nach dem Mord schnell aus der Kammer zu befördern. Erst nach dem Krieg wurde ein Verbrennungsmotor als Quelle von Giftgas postuliert, und die aufklappbaren Böden wurden von Historikern schamvoll verschwiegen.
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang machten die Holocaust-Historiker keinen Versuch, materielle Beweise für ihre Behauptungen zu suchen. Erst in den Jahren 2000-2001 begann Professor Andrzej Kola eine archäologische Untersuchung auf dem Gebiet des vormaligen Lagers durch. Diese Untersuchungen dauerten bis ins Jahr 2018 an. Die Ergebnisse werden in Sobibór detailliert wiedergegeben und kritisch analysiert.
Ebenso kritisch betrachtet wird die Basis der Behauptungen von Massenvergasungen, nämlich die angebliche nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegenüber den Juden. Eine große Anzahl zeitgenössischer Dokumente wird angeführt, welche die Behauptungen orthodoxer Holocaust-Historiker widerlegt, dass die “Endlösung” und “Deportationen in den Osten” Codewörter für Massenmord waren.
Das Bild von Sobibór, welches aus dieser Analyse hervorgeht, ist nicht etwa das eines “reinen Vernichtungslagers”, sondern das eines Durchgangslagers, von dem aus Juden in die zeitweise besetzten Ostgebiete deportiert wurden. 2. Auflage mit einem Nachtrag von 2018 über inzwischen erfolgte weitergehende archäologische Forschungen.
2., leicht korrigierte und erweiterte Auflage, 470 Seiten.
Format: Paperback, 152 mm × 229 mm, 26 Abbildungen, Bibliographie, Index
Veröffentlicht von Castle Hill Publishers (Uckfield, UK) im Mai 2018; ISBN13: 9781591482147 (ISBN10: 1591482143)
Für Preise siehe die Verkaufsläden.
Achtung: Die von Castle Hill Publishers veröffentlichten Bücher sollten überall erhältlich sein, wo es Bücher zu kaufen gibt – mit Ausnahme von Firmen, die uns boykottieren, wie etwa Amazon, sowie mit Ausnahme von Ländern, wo der Staat die Buchindustrie unter Gewaltandrohung zwingt, unsere Bücher nicht ins Verzeichnis lieferbare Bücher aufzunehmen – wie etwa die deutschsprachigen Länder. Suche Sie nach unseren Büchern in anderen Online-Läden mittels der unten angeführten Suchmotoren für den günstigen Preis, oder benutzen Sie die oben angegebene ISBN-Nummer, falls Sie in einen Laden gehen.
![]() ![]() | An der Quelle kaufen vom Verleger CODOH/Castle Hill Publishers. |
Buchpreis-Suchmotoren absuchen: | |
![]() | FindBookPrices.com: Geben Sie die Lieferadresse und Zahlwährung auf deren Webseite ein. |
Falls Sie sich entscheiden, das Buch als freie PDF-Datei herunterzuladen anstatt davon ein gedrucktes oder eBuch-Exemplar käuflich zu erwerben, erwägen Sie bitte, dem Verlag für seine Großzügigkeit durch eine Spende zu unterstützen.
Elektronische Dateien einiger (jedoch nicht aller) Bände der Serie Holocaust Handbücher wurden für rein bildende Zwecke öffentlich freigegeben. Wo dies der Fall ist, können diese Dateien oben herunter geladen werden. Sie dürfen ausschließlich kostenfrei kopiert und verbreitet werden. Keine kommerzielle Verwendung ist erlaubt. Beim Kopieren und Verbreiten dürfen keine Änderungen an den Büchern vorgenommen werden ohne das vorherige schriftliche Einverständnis des/der Autors/Autoren bzw. Herausgeber(s).