Holocaust Handbücher & Dokumentarfilme
Präsentiert von Castle Hill Publishers und CODOH
ISSN 2059-6073 (Bücher) & 2059-3872 (Filme)
Als Antwort auf den wachsenden Revisionismus Anfang der 1980er Jahre beschloss der israelische Historiker Gideon Greif, die Erinnerungen ehemaliger Auschwitz-Häftlinge aufzuzeichnen, die behaupten, im sogenannten Sonderkommando gedient zu haben. Diese Häftlingseinheit soll der SS in Auschwitz beim Massenmord an Juden in den berüchtigten Gaskammern geholfen und die Opferleichen auf Scheiterhaufen und in öfen verbrannt haben. Greif behauptet, dass viele überlebende Mitglieder dieser Einheit nach dem Krieg nicht aussagen wollten, vermutlich weil nicht einmal ihre jüdischen Mitbürger ihre ungeheuerlichen Geschichten glaubten. Im Jahr 1995 veröffentlichte Greif seine Sammlung von Zeugenaussagen unter dem TitelWir weinten tränenlos.
Wenn Juden, die mit ihren Glaubensgenossen sympathisierten, schon zu einer Zeit, als die Erinnerungen noch frisch waren, die Wahrhaftigkeit dieser Aussagen anzweifelten, kann man sich vorstellen, wie kritische Wissenschaftler Aussagen bewerten, die viele Jahrzehnte später abgegeben wurden, als die Erinnerungen zwangsläufig verblasst und weitgehend durch Eindrücke ersetzt waren, die durch die weltweit größte Geschichtspropagandakampagne entstanden sind.
In diesem Buch werden die Aussagen der von Greif interviewten ehemaligen Auschwitz-Häftlinge kritisch überprüft (Josef Sackar, Abraham und Szlama Dragon, Jaakov Gabai, Eliezer Eisenschmidt, Shaul Chasan und Leon Cohen). Zudem werden die Zeugnisse von drei Juden betrachtet, die aus Griechenland nach Auschwitz deportiert worden waren, darunter Shlomo Venezia, dessen verschiedene Aussagen um die Jahrtausendwende in Italien große Beachtung fanden. Abgerundet wird dieser Überblick über Sonderkommando-Aussagen durch die Analyse einiger kurzer Aussagen kaum bekannter Zeugen.
Der Autor zeigt, dass alle diese Aussagen, so wie auch die in den beiden anderen Bänden dieser Trilogie analysierten, im Widerspruch zu dokumentierten und forensischen Fakten stehen, voller innerer Widersprüche sind und häufig anderen Aussagen und der orthodoxen Fassung widersprechen. Sie sind gespickt mit Absurditäten, die direkt aus der Propagandaküche stammen und sogar von orthodoxen Historikern verworfen werden. Der Autor teilt diese Zeugen in drei Hauptkategorien ein: absichtliche Lügner, Angeber und Schwachköpfe.
248 Seiten.
Format: Paperback, 152 mm × 229 mm, Bibliographie, Index
Veröffentlicht von Castle Hill Publishers (Bargoed, Wales, UK) im Okt. 2022; ISBN13: 9781591482994 (ISBN10: 1591482992)
Für Preise siehe die Verkaufsläden.
Achtung: Die von Castle Hill Publishers veröffentlichten Bücher sollten überall erhältlich sein, wo es Bücher zu kaufen gibt – mit Ausnahme von Firmen, die uns boykottieren, wie etwa Amazon, sowie mit Ausnahme von Ländern, wo der Staat die Buchindustrie unter Gewaltandrohung zwingt, unsere Bücher nicht ins Verzeichnis lieferbare Bücher aufzunehmen – wie etwa die deutschsprachigen Länder. Suche Sie nach unseren Büchern in anderen Online-Läden mittels der unten angeführten Suchmotoren für den günstigen Preis, oder benutzen Sie die oben angegebene ISBN-Nummer, falls Sie in einen Laden gehen.
![]() ![]() | An der Quelle kaufen vom Verleger CODOH/Castle Hill Publishers. |
Buchpreis-Suchmotoren absuchen: | |
![]() | FindBookPrices.com: Geben Sie die Lieferadresse und Zahlwährung auf deren Webseite ein. |
Falls Sie sich entscheiden, das Buch als freie PDF-Datei herunterzuladen anstatt davon ein gedrucktes oder eBuch-Exemplar käuflich zu erwerben, erwägen Sie bitte, dem Verlag für seine Großzügigkeit durch eine Spende zu unterstützen.
Elektronische Dateien einiger (jedoch nicht aller) Bände der Serie Holocaust Handbücher wurden für rein bildende Zwecke öffentlich freigegeben. Wo dies der Fall ist, können diese Dateien oben herunter geladen werden. Sie dürfen ausschließlich kostenfrei kopiert und verbreitet werden. Keine kommerzielle Verwendung ist erlaubt. Beim Kopieren und Verbreiten dürfen keine Änderungen an den Büchern vorgenommen werden ohne das vorherige schriftliche Einverständnis des/der Autors/Autoren bzw. Herausgeber(s).